tuten

tuten
v/i toot, honk, blow one’s horn; der Dampfer tutete dreimal the steamer sounded its horn three times; Ahnung 2
* * *
das Tuten
toot
* * *
tu|ten ['tuːtn]
vi
to toot; (Schiff) to sound its hooter or (mit Nebelhorn) foghorn

von Tuten und Blasen keine Ahnung haben (inf) — not to have a clue (inf)

* * *
tu·ten
[ˈtu:tn̩]
vi (ein Horn o eine Hupe ertönen lassen) to hoot, to sound one's [or the] horn, to toot one's horn; Schiff to sound its fog-horn
es hat getutet, das Taxi ist da I heard a hoot, the taxi's here
von T\tuten und Blasen keine Ahnung haben (fam) not to have a clue [or have the faintest idea [about sth]]
* * *
intransitives Verb hoot; <siren, [fog-]horn> sound

er tutete auf seiner Spielzeugtrompete — he tooted on his toy trumpet

* * *
tuten v/i toot, honk, blow one’s horn;
der Dampfer tutete dreimal the steamer sounded its horn three times; Ahnung 2
* * *
intransitives Verb hoot; <siren, [fog-]horn> sound

er tutete auf seiner Spielzeugtrompete — he tooted on his toy trumpet

* * *
v.
to toot v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Tuten — ist der Familienname folgender Personen: Aud Tuten (1915–1994), US amerikanischer Eishockeyspieler Frederic Tuten (* 1936), US amerikanischer Schriftsteller J. Russell Tuten (1911–1968), US amerikanischer Politiker Melvin Tuten (* 1971), US… …   Deutsch Wikipedia

  • tuten — tuten: Das im 14. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb beruht auf mnd. tūten, dem mniederl. toeten, tuten, niederl. tuiten entspricht. Engl. to toot, dän. tude, schwed. tuta »tuten« stammen aus dem Mnd. Die Wörter sind… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tuten — Vsw std. (14. Jh.) Stammwort. Lautmalende Bildung, zuerst in mndd. tuten. Vgl. Tüte. ✎ Röhrich 3 (1992), 1653. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tuten — Tuten, in der Probierkunst benutzte kleine Schmelztiegel mit Fuß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tüten — Tüten, S. Düten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tuten — V. (Aufbaustufe) ein Signalhorn ertönen lassen Synonym: hupen Beispiel: Der Zug tutete kurz vor dem Bahnübergang …   Extremes Deutsch

  • tuten — tu|ten [ tu:tn̩], tutete, getutet <itr.; hat: a) eine Hupe, ein Horn o. Ä. laut ertönen lassen: das Schiff tutet [im Nebel]. Syn.: ↑ hupen. b) mit einem Horn o. Ä. einen [lang gezogenen] dunklen Ton hervorbringen: er tutete auf seinem Horn.… …   Universal-Lexikon

  • tuten — Von Tuten und Blasen kein Ahnung haben: völlig unwissend, unfähig sein, geht auf die gleichbedeutende Wendung ›Weder tuten noch blasen können‹ zurück, die wohl im Gedenken an die mindergeachteten Berufe des Kuhhirten und Nachtwächters entstanden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Tuten — *1. Da helpt kên Tüten oder Blusen. (Holst.) – Schütze, IV, 291. Es hilft keine Gegenrede. »Es hilfet weder tuto noch tota.« In dem Sinne: Wir haben gewonnen. *2. Dai wet nitt van Tütten oader Bloasen. (Iserlohn.) – Woeste, 90, 197. *3. Er tutet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • tuten — a) blasen, schmettern, trompeten. b) hupen. * * * tuten:1.⇨blasen(2)–2.indasselbeHornt.:⇨übereinstimmen(1) tuten 1.blasen,trompeten,dudeln 2.hupen,einSignal/Warnsignalgeben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tuten — tu̲·ten; tutete, hat getutet; [Vi] gespr ≈ hupen || ID meist er / sie hat von Tuten und Blasen keine Ahnung! gespr; er / sie versteht von etwas überhaupt nichts …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”